Neue Bildkommentare

Viele Hinweise zur Lüchower Sparkasse ergeben sich aus dem jetzt aufgetauchten Bericht einer Jubiläumsbroschüre von 1929.
Welch ein großes Glück, dass sich nun ein Foto des Brautzuges angefunden hat, der 1902 beim Umzug des Schützenfestes mitmarschierte. Sehr besonders ist hier die Darstellung der hohen Festtracht der älteren Form bis 1850 bei der 2 Person von rechts. Die Frau trägt eindeutig viel ältere Stücke und die weißen, aber gemustert gestrickten Halbfingerhandschuhe. Ein weiteres interessantes Details bergen die zwei Frauen mit der dunklen Seidengarnitur mit Kanten: der Rock ist nicht schwarz, scheint eher rot zu sein. Der Bräutigam steht hier übrigens nicht neben der Braut sondern draufgesehen rechts hinter dem Mann neben ihr. Kantor Mente kann ich nicht ausmachen. Ganz rechts könnte ein Verantwortlicher stehen (auf einen Schirm gestützt).
Das Brautpaar waren meine späteren Eltern: Hermann Jeberien aus Tarmitz und Waltraud Gutzart aus Großwitzeetze.
Der sogn. Kniepenkrug gehört zu Diahren
Eine junge, tatkräftige Frau hat 2010 versucht, das lange leer stehende Lokal wieder zum Leben zu erwecken. Aber sie hat es bald wieder aufgegeben. Ich war lange nicht mehr dort. Jetzt ist es wohl wieder ein Fall von "Lost places". http://www.vordem.de/1950-Starrel.htm
Ja, der Hassbe. Ein begnadeter Musiker und toller Mensch, spielt nicht nur bei Silly, auch z.B. bei Maschine.
Korrekt.
Nun, ich denke, das ist Thomas Fritzsching. Er spielt Leadgitarre, es ist eine abgebildet. Thomas hatte Ende der 80iger schon kurze Haare, der Rest der Band nicht. Jäcki spielt Bass, trug auch lange Haare, später eher VoKuHiLa. 😄
Moin, dieses Foto habe ich wieder und wieder betrachtet und mich dabei gefragt, wo es denn entstanden sein könnte. Die Fakten dazu: es ist in Fahrtrichtung aufgenommen, denn am rechten Bildrand ist der Lokführer zu erkennen. Vor dem Triebwagen sind zwei Weichen zu sehen, von denen die erste handbedient ist und von rechts in den Fahrweg mündet. Ein paar Meter weiter führt ein weiteres Gleis von links ins Hauptgleis und da die entsprechende Weiche fernbedient ist (zu erkennen an den links verlaufenden Stelldrähten), handelt ist sich um ein Überholungs- bzw. Kreuzungsgleis. Diese Konstellation von Haupt- und Kreuzungsgleis sowie Anschlußgleis und den dazugehörigen Weichen gab es im Herbst 1972 nur noch im Bf Jameln. Dies wiederum bedeutet, daß der Zug von Dannenberg nach Lüchow fährt. Gegen meine These spricht allerdings die beginnende Rechtskurve hinter dem Bahnübergang im Hintergrund! Beste Grüße Helmut Schwarz
Horst Niemeier verdanke ich die ersten Impulse für meine Fotografiererei - er verkaufte mir meine erste Praktika...Beste Grüße!
Den originären Turm hat der amtierende BM Torsten Petersen ca 2010 gekauft. Den dahinter liegenden Platz etwas später von der Stadt erworben, aufgewertet und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Interessant ist der uniformierte Herr vorn rechts. Erkennt jemand die Uniform?
Vorherige 1 ... 5 6 7 8 9 ... 240 Nächste