Das Geländer der alten Holzbrücke wurde für die neue Betonbrücke wiederverwendet.
Das Geländer wurde von den Lüneburger Eisen-und Emaillierwerken Harry Behrens GmbH und Co. KG hergestellt.
Oberkreisdirektor Wilhelm Paasche (links) begrüßt den niedersächsischen Ministerpräsidenten Alfred Kubel in Trebel.
von links: ein Zollbeamter, Herbert Winterhoff, Stellvertreter des OKD, ein weiterer Zollbeamter, Oberkreisdirektor Wilhelm Paasche, Landtagsabgeordneter Kurt-Dieter Grill, Ordnungsamtsleiter Alfred Braband und Hauptmann Martin Wecken, Chef der 3. Hundertschaft der Grenzschutzabteilung Lüneburg.
Ohne buern ward dat nix....
Bauerntanklöschfahrzeug.
Heute wahrscheinlich schwierig..........Wasser könnte ja durch Reste im Fass verschmutzt sein.....
Alfred Braband vom Landkreis, daneben der OKD oder Landrat?
Und ohne K.-D. Grill ging ohnehin nichts...
Magirus Deutz Tanklöschfahrzeug, die hielt nichts auf!
Bad Oldesloh (OD), Gütersloh (GT) - alle haben geholfen............
Kurt Dieter Grill ?
Damaliger CDU Abgeordneter MDL ?
Durch einen Hinweis auf einem Abzug dieses Fotos von Frau Fesser und dem Vergleich des Fachwerks mit der heutigen Situation ist der Standort entsprechend der Angabe im Bildtitel eindeutig geklärt. Der Giebel soll 1909 umgebaut worden sein.
Der Heizer unterhalb des Schornsteins auf der Lok ist mein Vater Werner Günther aus Thurau, später in Hamburg (1933-1996).
Direkt über dem Brautpaar stehen meine Eltern: Ursula Karp geb Krüger und Anton Karp aus Grosswitzeetze, Bahnhofstraße. Sie hatten einen Kaufmannsladen
Ich glaube nicht, dass das Bild aus dem Wendland stammt. Eine vergleichbare Herdraumsituation im im Wendland ansonsten nirgends dokumentiert.