Zwei Mitsubischi auf dem Bild - kein Zufall.Erst wusste keiner so recht wie man das ausspricht. Kurti Ampft in der Bahnhofstraße hatte weit und breit die einige Jahre die einzige Vertretung für die Marke. War auch erfolgreich im Motorsport.
Tolles Bild , der Bräutigam ist mein Vater
Nachgestellte Hochzeitskutsche von Oltmann/Wendig Jeetzel, 1926, auf der Fahrt zum Marktplatz. Siehe auch:
ID 20006, 20017, 20105, 17840
Ob diese Hochzeitsgesellschaft als Überraschung oder ähnlichem in Verbindung zu einer Geburtstagsfeier stand, ist mir nicht bekannt.
Hallo, der Standort ist korrekt markiert. Ganz genau genommen, 20m weiter östlich, die Nadel-Spitze zeigt auf den ehem. Güterschuppen des Bahnhofs, das Bahnhofsgebäude ist rechts davon (in der Kartenansicht).
Der Bahnhof hieß Bergen/Dumme, stand aber auf dem Gebiet von Klein Grabenstedt. Die Bahnlinie tangierte Bergen ja nicht direkt, aber man brauchte ja einen Bahnzugang.
Meine Großeltern haben bis in die 1940er Jahre landwirtschaftliche Produkte und Tiere verschickt. Es gibt hier ein, zwei Fotos zu einer ähnlichen Aktion.
Auch konnte über diesen Bahnhof die Kreisstadt Salzwedel erreicht werden, alternativ gab es wohl nur das Fahrrad.
Heute ist der ehemalige Bahnhof eine Ruine, aber noch vorhanden.
Der Weg nach Bergen ist ein wenig ertüchtigt worden, die Brücke über die Dumme erneuert.
Man kann nun doch mit dem KFZ fahren, aber bitte mit Vorsicht!
Korrektur: Karl Adolf Schulz nicht Karl Heinz
Archiv-ID: 54342 bitte aufrufen kleine Änderung Otto S. betrieb das Restaurant
Günter S. die Schlachterei
Lehrer Walter Lührs
von 1959-1965 hatte ich Werkunterricht bei ihm
zu ID: 51219
Tambourmajor Joachim Werner
mein Klassenkamerad
ID: 22898 Schulabschluss 1965
Die Hausnummern sind verschoben worden, nachdem das Haus Nr. 1 entstanden war. Ursprünglich gab es nur giebelständige Häuser. Das Haus an der Kirche Nr. 8 endete mit seinem Giebel an der Straße, die Bebauung an der folgenden Straße Kirchgarten ebenso. Beide Häuser gehörten zu den genannten Straßen, also nicht zur Marschtorstraße. . Das Haus Marschtorstraße 1 entstand um 1800. Dafür wurden die beiden Giebelhäuser abgeschnitten bzw. abgerissen. Weil es nun ein neues Haus Nr. 1 gab, wurden alle folgenden Hausnummern um eine Nummer zum Markt hin verschoben. Der ehemalige Ausspann-Gasthof (heute Haus Nr. 2, übrigens das älteste Haus des ganzen Landkreises!) war also ursprünglich die Nummer 1, das zurückgesetzte Haus Nummer 2, und das Wolffsche Haus war Nummer 3 usw. Im Archiv wird erwähnt, Haus Nr. 3 sei die Wohnung des Superintendenten gewesen. Hierbei handelte es sich aber nicht um das heutige Haus Nr.3, sondern um das "Wolffsche" Haus, das Mitte der 1950er Jahren abgerissen wurde. Das Haus von Schlachter Gaebel war Nr. 4. Ebenfalls abgerissen für die Straßenbegradigung.
Als "Tischherrn" hatte Heike Hirte damals Peter Lindemann aus Groß Gaddau (bei Seerken) und daneben die spätere Schauspielerin Dorothea Kaiser aus Uelzen.
Hallo Christian,
das Foto ist von mir. Es freut mich, von Dir zu hören.
Wenn Du Lust hast, schreib mir unter:
wendland-archiv.rocking973@passmail.net
Gruß
Karl-Heinz