Neue Bildkommentare

Sonnabend, 11. November 1989: Lüchows Innenstadt ist am Wochenende nach dem 9. November 1989 fest in Altmärker Hand. Pkw aus der Altmark sind auf der Langen Straße unübersehbar in der Überzahl.
Sonnabend, 11. November 1989: Lüchows Innenstadt ist am Wochenende nach dem 9. November 1989 fest in Altmärker Hand. Pkw aus der Altmark waren auf der Langen Straße unübersehbar in der Überzahl.
Sonnabend, 11. November 1989: Lüchows Innenstadt ist am Wochenende nach dem 9. November 1989 fest in Altmärker Hand.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Der Grenzpfahl steht der neuen Straße im Wege und muss versetzt werden.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Der Grenzpfahl steht der neuen Straße im Wege und muss versetzt werden.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Der Grenzpfahl steht der neuen Straße im Wege und muss versetzt werden.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Der Grenzpfahl steht der neuen Straße im Wege und muss versetzt werden.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Hier: Der Grenzpfahl der DDR, der ursprünglich auf der Trasse des künftigen Grenzübergangs stand, wird versetzt.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Hier: Der Metallgitterzaun wird geöffnet. Die weißen Pfähle markieren die künftige Trasse des Grenzüberganges.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Hier: Der Metallgitterzaun wird geöffnet. Die weißen Pfähle markieren die künftige Trasse des Grenzüberganges.
Donnerstag, 16. November 1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Hier: Der Metallgitterzaun wird abgebaut. Die weißen Pfähle markieren die künftige Trasse des Grenzüberganges. Der schwarz-rot-goldene DDR-Grenzpfahl war zuvor versetzt worden.