Donnerstag, 16. November1989: Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nehmen die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) auf. Hier: Der Grenzgraben wird nach Einbruch bis in die Nachtstunden verrohrt. Dabei hilft auch ein Bagger eines Lüchower Tiefbauunternehmens. Rechts DDR, links BRD.
Freitag, 17. 11. 1989: Die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) sind abgeschlossen. Die provisorische Straße ist aus Betonplatten hergestellt. Die offizielle Eröffnung erfolgt am darauf folgenden Tag um 6 Uhr.
Freitag, 17. November 1989: Die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) sind abgeschlossen. Die provisorische Straße ist aus Betonplatten hergestellt.
Freitag, 17. November 1989: Die Arbeiten zur Einrichtung eines Grenzüberganges zwischen Schmarsau (BRD) und Schrampe/Arendsee (DDR) sind abgeschlossen. Die provisorische Straße ist aus Betonplatten hergestellt. Hier: Hinweisschild auf die sogenannte Zonengrenze, im Hintergrund der Grenzübergang.
Sonntag, 19. November 1989: In der Post-Filiale in Schweskau holten sich hunderte von Besucherinnen und Besucher aus der Altmark ihr 100-D-Mark-Begrüßungsgeld ab.
Sonntag, 19. November 1989: Besucheransturm aus der Altmark in Schweskau. Die Post-Filiale war für hunderte Bürgerinnen und Bürger aus der Altmark die erste Anlaufstelle, um sich das Begrßungsgeld in Höhe von 100 D-Mark pro Person auszahlen zu lassen.
Wenige Wochen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann auf dem Deich im Bereich des Ortes Besandten und der Lenzerwische der Abbau des Metallgitterzaunes.
Wenige Wochen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann auf dem Deich im Bereich des Ortes Besandten und der Lenzerwische der Abbau des Metallgitterzaunes.
Wenige Tage nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann auf dem Deich im Bereich des Ortes Besandten und der Lenzerwische der Abbau des Metallgitterzaunes.
Sonntag, 19. November 1989: Westdeutsche Zollbeamte helfen den DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern bei der Aus- bzw. der Einreise.
Sonntag, 19. November 1989: Westdeutsche Zollbeamte helfen den DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern bei der Aus- bzw. der Einreise. Auch bei der Rückreise bildeten sich am neuen Grenzübergang Schmarsau-Schrampe lange Pkw-Schlangen.
19. November 1989: Westdeutsche Zollbeamte helfen den DDR-Bürgerinnen und DDR-Bürgern bei der Aus- bzw. der Einreise.