Das Gebäude war auch früher Restaurant. Bis in die 60er Jahre war es noch bewohnt, stand dann einige Jahre leer und brannte dann, -soweit ich mich erinnere-, Anfang oder Mitte der 70er Jahre ab. Heute ist ja leider auch die Riesenkastanie verschwunden.
Auf der Stadtinsel in Hitzacker. Rückseite von Elbstr.1, Bergmann. Das rechte, blau gefärbte Haus brannte 1910 ab. Das Grundstück wurde vom Nachbarn erworben und mit dessen Grundstück vereint zur heutigen Elbstr.1.
Der Blick ist vom Jeetzelufer, links das Ferienhaus Bergmann. Der rechte Vordergrund ist heute bebaut.
Hochwasser März 1940 laut Otto Puffahrt in Hochwassergeschehnisse Band 2
Tiede ist falsch. Andere Straßenseite, siehe ID 19428, Haus zwischen Daasch und Voba. Die Hausfront sieht der von ehemals Günther jetzt Tiede nur ähnlich, vgl. auch ID 20569 der Eingang ist anders.
Tiede ist falsch. Rechts oben Anschnitt Lange Str. 3. Haus 5 bezieht sich nicht auf die Anschrift.
DKW Kleistermasse ... ähhh... Meisterklasse! :))
Ca. 1958. Lange nicht gesehen! War das erste Auto mit Vorderantrieb, soviel ich weiß.
Der Wagen ist beschriftet mit: Erste Wendländische Molkerei-Genossenschaft Dolgow
Vielen Dank für die Antwort.
Gruss aus Neuseeland
s. auch 1694
Fährt man von Restorf kommend hinter dem Ortseingang in Brünkendorf rechts ab die Straße zur Schwedenschanze hinauf, kreuzt nach einigen hundert Metern die Straße von Pevestorf nach Vietze. Biegt man nach links in Richtung Vietze ab, stand die Küchenschelle links fast am Straßenrand. Bei meiner Nachsuche in den nächsten zwei bis drei Jahren fand ich sie nicht mehr. An diesem Standort hatte sie wohl auch kaum eine Überlebenschance. Ich war traurig.
Bei dieser Eiche handelt es sich nicht um die Königseiche, die nicht unmittelbar am Deichfuß in der Nähe der Elbholzsiedlung steht
Der Bahnhof Wustrow war nie im Besitz des Kornhauses Schnega, sondern gehört zum Kornhaus Bergen. Kornhaus Bergen und Konhaus Schega standen nie in einem Zusammenhang.