Anfang März 1927 werden die Erd-, Maurer- und Zimmererarbeiten für den Bau des Landbundhauses ausgeschrieben (Anzeige am 3. März in der "Zeitung für das Wendland")
Am 31. Juli 1926 erschien in der "Zeitung für das Wendland" eine Anzeige als Einladung zu einer Vorversammlung am 1. August in Waddeweitz beim Gastwirt Otte "zwecks Aufbaues einer Ziegelei in Kröte und Gründung einer evtl. Genossenschaft"
Am 4. September 1924 erschien in der "Zeitung für das Wendland" eine Anzeige zur "Einweihung des neuerbauten Saales" am 7. und 8. September von Gastwirt Wolter und der Baufirma Angermünde, Tiedeitz & Co.
Laut
www.vordem.de/1900-Jameln.htm
nahm die Molkereigenossenschaft Jameln im Jahr 1893 ihren Betrieb auf.
Das Bild zeigt nicht Trabuhn, sondern Predöhl
Hallo Herr Krumm, wenn Sie in der Suche unter Ort "Lüchow "und unter Bildinfo entweder "Kiosk" oder "Schützenhaus" eingeben, finden sie im Archiv zu beiden Gebäuden etliche Aufnahmen, die sie gerne für private Zwecke verwenden dürfen.
Die "Zeitung für das Wendland" brachte am 5. April 1923 einen Bericht, mit Zeichnungen aller Beschriftungen, über die Einweihung dieses Ehrenmals.
Guten Tag, würde gerne mehr von der roten Scheune in Lüchow erfahren.
Könighorster Weg 3
Aufgang auf den Kirchberg von Westen aus der Langen Straße zwischen den Häusern Lange Str. 33 (rechts) und Lange Str. 34 a (links).
Ergänzung zum Kommentar vom 6.5.20:
Baujahr1914. Anschrift Corviner Straße 10.
(Auskunft der heutigen Eigentümerin)
Die Postkutsche steht vor dem Kaiserlichen Postamt (Lange Str. 6).
Nicht Lange Str. 11, sondern Nebengebäude von Lange Str. 10 (ehemalige Brennerei).